Rezepte

zur Seite 2
Seite 1

Unsere heimischen Süßwasserfische sind ein hochwertiges Nahrungsmittel und bringen
Abwechslung in den Speiseplan.
Für Gesunde und Kranke, für Figurbewußte und für Diabetiker bieten sich unsere Fische in vielen Variationen an. Heimische Fische sind unbelastet und sind von ausgezeichneten Geschmack.
Bewußte Genießer kaufen heimische Fische, weil diese bekömmlich, frisch und schmack- haft sind. Sie bieten hochwertiges Eiweiß, ideal zusammengesetztes Fett (ungesättigte Fett- säure), wenig Cholesterin und viel Vitamin B und Kalium. Die ungesättigten Fettsäuren sind wirksam gegen hohen Cholesterin, tragen zur Verhinderung von Arterienverkalkung bei und mindern so das Risiko gegen Gehirnschlag, Herzinfarkt und dgl. mehr.
Fische sind schnell und einfach zuzubereiten und sollten nicht nur zu Weihnachten, sondern womöglich 2-3 mal in der Woche auf dem Tisch stehen.
Immer mehr finden Karpfen, Amur, Silberamur, Schleien und div. heimische Raubfische in der guten Küche Verwendung.

Es gibt unzählige Zubereitungsarten für heimische Fische, wovon die bekanntesten das
Braten, Backen, Dünsten, Pochieren, Grillen und Räuchern sind.
Grundsätzlich sind die erwähnten Zubereitungsarten für alle oben angeführten Fischarten anwendbar, ganz egal, ob Filets, Fischstücke oder ganze Fische verwendet werden.

Am besten schmeckt der frische Fisch nach der Totenstarre (4-6 Std.) Und ist auch leichter zu handhaben. Entschuppen und Spülen des Fisches stets unter kaltem Wasser.
Immer die drei “S” beachten: Säubern - Säuern - Salzen ! Wenn möglich, machen Sie dies eine halbe Stunde vor der Zubereitung. Und haben Sie keine Angst z.B. Beim Karpfen: Wenn Sie glauben, er ist maßlos übersalzen, paßt er genau. Ebensowenig schadet ein gutes Bad in frischgepreßten Zitronensaft nicht.

Backfische sollten immer nur einmal gewendet werden (ca. 10 Minuten) dann bleibt die Haut auch schön am Fisch. Kräuter nur zum Füllen oder für Kräuteröl und Kräuterbutter und Kräutersaucen verwenden. Frischer Zitronensaft hebt den Geschmack und Wein verbessert den Sud oder die Sauce.

Grillfische nur einmal wenden und mit Kräuteröl bestreichen: Oliven- oder Maiskeimöl, Peter- silie sowie gepreßter Knoblauch eignen sich hervorragend dafür. Restöl in einem Rexglas ver- schließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Besonders knusprige Fische erhalten Sie, wenn Sie stets frisches Sonnenblumenöl verwenden. Ein Geheimtipp noch für gebratene Fische : Wälzen Sie diese in einer Panade aus Bröseln
und Polentamehl, Sie werden sehen, kein ankleben der Fische und ein unvergeßlicher Geschmack.

Anbei einige Rezepte für den Fischfreund. Fürs Nachkochen wünschen viel Vergnügen und dürfen Sie sich bei allfälligen Fragen gerne an uns wenden. Wir beraten Sie gerne !

Gebackener Karpfen
Man schuppt einen Karpfen, wäscht ihn unter kaltem Wasser und zerlegt ihn in Hufeisenstücke. Ebensogut kann man die beiden Filets herunterschneiden und sodann schröpfen (alle 3-4 mm die Haut bis auf die Gräten einschneiden). Danach säuert und salzt man den Fisch und läßt ihn einige Zeit ruhen. Nach dem Panieren (Mehl, geschlagene Eier und feine Semmelbrösel) bäckt man sie in heißem Fett oder Butterschmalz langsam schön goldbraun. Nachdem man die Fischstücke auf einem Sieb oder Haushaltsrolle abtropfen hat lassen, serviert man diese auf einem vorgewärmten Teller mit Zitronenscheiben.
Als Beilage eignet sich hervorragend ein Kartoffel-Gemüse-Mayonnaisesalat oder ein grüner Salat. Ein guter steirischer Weißwein oder ein kühles Blondes rundet die Köstlichkeit ab.


Diese und viele weitere köstliche Gerichte finden Sie unter www.ichkoche.at
zur Seite 2

 

über den club
Der Teich
Home

 

 

 

 

 

 

 

 

Teichordnung
Neuigkeiten
Fische
Unterbringung
Fototour
Wetter
Anfahrt
Rezepte
Gästebuch
Unser Team
Kontakt & Impressum
Preise